Kontoeröffnung - Girokonto eröffnen

Sie ist heutzutage einfacher denn je: die Kontoeröffnung. Ein Konto braucht jeder Mensch in Deutschland. Ohne Konto erhalten wir weder Gehalt noch Lohn und auch keine Lohnersatzleistungen, Bafög oder Renten, die vom Staat werden nur bargeldlos ausgezahlt werden. Wenn Sie beginnen, auf eigenen Beinen zu stehen, kommen Sie um ein Konto nicht herum. Doch hier beginnt schon die Qual der Wahl. Es gibt unzählige Anbieter und noch weitaus mehr Produkte, die Ihnen von der Finanzdienstleistungsbranche angeboten werden. Daher sollten Sie unbedingt einige Punkte vor Kontoeröffnung beachten.

Unsere Empfehlung:

Das DKB-Cash Konto: Kostenloses Girokonto mit Kreditkarte

Die Kontoeröffnung - So einfach wie noch nie

Wenn Sie via Online-Vergleich das passende Konto gefunden haben, muss das Konto eröffnet werden. Das geht in der Regel völlig unkompliziert vonstatten. Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten der Kontoeröffnung: In einer Filiale bei einem Bankberater oder im Internet, beispielsweise bei Direktbanken. Die Kontoeröffnung in der Filiale hat den Vorteil, dass Ihr Bankberater Ihnen zu allen Fragen Rede und Antwort steht und alle Formalitäten für Sie erledigt. Zudem haben Sie in der Filiale die Möglichkeit, sich die unterschiedlichen Bankprodukte im Detail erklären zu lassen und das Konto direkt mit Daueraufträgen einrichten zu lassen. In der Regel erhalten Sie am Ende der Kontoeröffnung Ihre neue Kontonummer. Die Kontokarte folgt einige Tage später per Post.

Bei der Kontoeröffnung im Internet über eine Direktbank müssen Sie auf eine persönliche Beratung verzichten. Das Internet bietet jedoch den Vorteil, dass Sie eine große Anzahl an Banken und Ihre Tarife für verschiedene Girokonto-Modelle direkt miteinander vergleichen können. So sehen Sie unmittelbar vor der Eröffnung des Kontos, welche Bank Ihnen das beste Preis- / Leistungsverhältnis bietet. Da eine Direktbank keine Filialen unterhält, sind die Informationen auf der Internetseite der Bank sehr ausführlich. Zusätzlich bieten viele Banken auch eine Hotline an, über die Sie sich telefonisch beraten lassen kann. Wenn Sie dann die Kontoeröffnung im Internet vornehmen, füllen Sie ein Formular aus und drucken es aus. Das Post-Ident Formular wird ebenfalls ausgedruckt. 

Was mich ein Konto kostet - Die Gebührenordnung

Ob und in welcher Höhe Sie für Ihr neues Konto bezahlen, hängt von der Bank ab und vom onto mit Top Zinsenjeweiligen Produkt. Wer hier viele Produkte miteinander vergleicht, spart bei der Kontoeröffnung bares Geld. Aufgrund der großen Anzahl an Wettbewerbern auf dem Finanzmarkt gibt es immer wieder Änderungen in den Tarifen und Sonderaktionen. Die meisten kostenfreien Konten bieten die Direktbanken an. Hier ist nicht nur die Kontoeröffnung kostenlos, sondern auch die Kontoführung. Voraussetzung ist fast immer ein monatlicher Mindestgeldeingang. Andernfalls berechnet die Bank Kontoführungsgebühren. Wer mit der Zeit geht und fast ausschließlich via Online Banking seine Kontoverwaltung vornehmen möchte, kann ebenfalls Geld sparen. Viele Filialbanken die normalerweise Kontoführungsgebühren erheben, verzichten auf diese, wenn Sie bei der Kontoeröffnung entscheiden nur Online Banking zu nutzen.

Verlockende Angebote der Banken

Was mitunter ein Grund für eine Kontoeröffnung ist und auch nur aus diesem Grund von der Bank angeboten wird sind Neukundenprämien. Um der Konkurrenz Bestandskunden abzuwerben, erhalten Neukunden bei einer Kontoeröffnung oftmals attraktive Prämien. In vielen Fällen ist es bares Geld in Form von Startguthaben. Immer mehr Banken bieten auch Vergünstigungen und Rabatte in anderen Branchen an. So gibt es bei vielen Anbietern eine kostenlose Kreditkarte eines Kreditkarteninstituts oder Rabatte auf Einkäufe in Tankstellen und im Einzelhandel. Das Ausstellen einer Kreditkarte hat für die Bank zudem den Vorteil, sich insofern besser zu positionieren, als dass Sie Ihnen auch kostenfreie Bargeldabhebungen im Ausland ermöglicht. Viele Direktbanken gehen den Weg über Kreditkarten, da die Barabhebung mit der eigenen Kontokarte mit hohen Gebühren verbunden sein kann.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Ein Guthabenkonto können Sie bei jeder Bank eröffnen. Verlangt die Bank einen Mindestgeldeingang, muss diese Bedingung natürlich erfüllt werden, oder Sie müssen die monatlichen Kontoführungsgebühren tragen. Anders sieht es bei einer Kontoeröffnung aus, die einen Kreditrahmen beinhalten soll. Ein Girokonto mit Disporahmen kann von einer Bank abgelehnt werden, wenn die von der Bank geforderte Bonität nicht gewährleistet ist. Bei Minderjährigen muss zusätzlich noch das Einverständnis der Erziehungsberechtigten für die Kontoeröffnung vorliegen. Eine Kontoeröffnung ist grundsätzlich erst mit 18 Jahren möglich. Ist Ihr Konto zudem kostenlos, handelt es sich fast immer um ein ausschließlich privat zu nutzendes Konto. Wird dem Kontoinhaber die gewerbliche Nutzung nachgewiesen, darf die Bank das Konto kündigen oder in ein gewerbliches Konto umwandeln. Das zieht meist zusätzliche Gebühren für jede Transaktion nach sich.

Vor welchen Risiken muss ich mich in Acht nehmen?

Das Wichtigste kommt bekanntlich immer zum Schluss. Eine Kontoeröffnung wird nicht jeden Tag durchgeführt. Das einmal eröffnete Konto soll langfristig bestehen, da der Aufwand über einen erneuten Kontowechsel für alle Seiten mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Daher sollten Sie sich vorher gut über die Details des gewünschten Kontos informieren. Besonderes Augenmerk sollte den sogenannten versteckten Kosten gelten. Welche Kosten fallen an, wenn Sie trotz Online Banking in die Filiale gehen? An welchen Automaten können Sie kostenfrei Geld abholen und welche Services sind nicht inkludiert? Auch die Höhen für Dispokredite oder Überziehungszinsen sollten Ihnen vor der Kontoeröffnung bekannt sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie das Konto über das Internet oder in einer Filiale eröffnen. Die Vertragsdetails sollten Sie aufmerksam durchlesen. Was Sie nicht verstehen, sollten Sie mit der Bank abschließend klären.