Bei der Ermittlung des maximal möglichen Kreditbetrags sollten alle Einnahmen und Ausgaben berücksichtigt und in gegenübergestellt werden. Auf der Ausgabenseite sollten vor allem die folgenden Posten aufgeführt werden:
– Haus-/Wohnungsmiete inklusive Nebenkosten
– Kosten für Autos inklusive Steuern, Treibstoffkosten und Versicherungen
– Kosten für öffentliche Verkehrsmittel
– Kosten für Telefon, Internet, Handy, TV
– Unterhaltszahlungen
– Raten für andere Darlehen
– Lebenshaltungskosten (pro Person etwa 600 Euro / Monat)
– sonstige Ausgaben (Beitrag für Fitnessstudio oder anderes)
Kalkulieren Sie diese Kosten realistisch. Sie tun sich letztlich keinen Gefallen damit, die Ausgaben klein zu rechnen oder bestimmte Kosten einfach unter den Tisch fallen zu lassen. Rechnen Sie alle Ausgaben zusammen und stellen Sie die Gesamtsumme dann Ihren monatlichen Einnahmen gegenüber. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass nicht alle Einnahmen mitgerechnet werden dürfen. So bleiben Kinder-, Urlaubs- oder Weihnachtsgeld außen vor. Die Differenz, die sich am Ende aus Einnahmen und Ausgaben ergibt, ist der Betrag, den Sie maximal für eine Kreditrate aufbringen können. Es empfiehlt sich jedoch, die frei verfügbare Summe nicht vollständig auszuschöpfen. Behalten Sie eine Reserve für den Notfall, denn schnell kommt es zu unerwarteten Ausgaben wie der Reparatur der Waschmaschine oder einer Tierarztrechnung für den vierbeinigen Freund.