Chipkarte

ChipkarteAls Chipkarte werden sämtliche Kunststoffkarten aus dem Bank- und Kreditwesen bezeichnet, die über einen integrierten Schaltkreis mit elektronisch auslesbaren Informationen verfügen. Der Fachbegriff für die Chipkarte ist Integrated Circuit Card oder ICC, wobei der Chip als reines Speichermedium dient oder über einen Mikroprozessor komplexere Aufgaben übernehmen kann. Zum Auslesen der Informationen des Chips oder zur Nutzung des vorgesehenen Funktionsspektrums ist die Steuerung über spezielle Kartenlesegeräte notwendig.

Die häufigsten Formen der Chipkarte sind die EC-Karte sowie Kreditkarten. Neben grundlegenden Informationen zum Karteninhaber und der Sicherung über einen PIN-Code lässt sich eine Chipkarte mit Guthaben aufladen, eine Auszahlung am Bankautomaten vornehmen oder Informationen über das der Karte zugeordnete Konto einholen. Moderne RFID-Chipkarten unterstützen außerdem das kontaktlose Bezahlen, anstelle eines Lesegerätes wird Kontakt zu einem Transponder über geringe Distanzen aufgenommen.

Das Funktionsspektrum der Chipkarte wurde über die letzten Jahre stetig erweitert, um den Einsatz der Karte als Zahlungsmittel attraktiver und vielfältiger zu gestalten. Beispielsweise lassen sich mit ihrer Hilfe und einem speziellen Lesegerät Transaktionsnummern für Online-Überweisungen nach dem mTan-Verfahren generieren. Auch in anderen Lebensbereichen hält die Chipkarte zunehmend Einzug, beispielsweise als Patientenkarte gesetzlicher Krankenversicherer mit grundlegenden Informationen zur Person.